Die Anfänge der sog. Alten Burg oder Eselsburg im Brexbachtal liegen im Dunkeln. Bislang konnte nicht eindeutig geklärt werden, ob sich die erste urkundliche Nennung der Burg Sayn (castrum Seyne) im Jahr
1152 auf die Alte Burg oder die jüngere
Burg Sayn auf dem Kehrberg bezieht. Die Gesamtgestaltung der Anlage lässt – bei aller Vorsicht – durchaus eine Parallelisierung mit anderen salierzeitlichen Anlagen zu ("bald nach 1000"). Die Keramiklesefunde lassen sich allgemein in das 11. und 12. Jahrhundert einordnen, widersprechen dem Datierungsansatz also nicht, ohne ihn jedoch zu präzisieren. Sie geben beim jetzigen Auswertungsstand (Lesefunde) auch keine Auskunft darüber, ob das Jahr 1152 – die vermeintliche Zerstörung der Burg Sayn in einer Fehde – das Ende der "Alten Burg bedeutet hat.