Startseite mit Karte
Schlösser
Burgen
Burgruinen
Burgstellen
Feste Häuser
Feste Häuser
Über uns
Literatur
Kontakt
Impressum
Hilfe
Suche
Detailsuche
Datenschutz

Ingelheimer Pfalz  

Initiator des Pfalzbaus bzw. des Ausbaus vorhandener Gebäude zu einer Pfalz in Ingelheim war wohl Karl der Große, welcher sich der Quellenlage zufolge erstmals 774 in Ingelheim aufhielt, um von dort aus Truppenkontingente in den Sachsenkrieg zu schicken.
Wie alt die Anlage in ihren Ursprüngen wirklich ist, lässt sich nicht klären. Einhard, der Verfasser der Lebensbeschreibung Karls des Großen mit dem Titel  "Vita Karoli Magni", nennt unter den herausragenden Bauleistungen des Kaisers auch die Pfalz in Ingelheim. Allerdings könnte es sich 774 noch um einen Wirtschaftshof gehandelt haben.
In den Jahren vor 807 wurde die spätere Pfalz als  "villa" bezeichnet. Zwischenzeitlich konnten bei Grabungen unter der Saalkirche Trockenmauerfundamente aus dem 7. Jahrhundert festgestellt werden, welche auf eine erheblich frühere Besiedlung schließen lassen. Nach 774 residierte Karl der Große von Dezember 787 - Mitte 788 in Ingelheim. Er bezog dort Winterquartier und setzte im Sommer 788 Herzog Tassilo III. von Bayern während der dort stattfindenden Reichsversammlung ab.
Das letzte bekannte Zeugnis des Kaisers aus Ingelheim ist eine Urkunde von 807. Diese Quellen mehrerer Aufenthalte lassen zwei Dinge vermuten: Zum einen, dass 787 die Anlage bereits einem Kaiser würdig ausgestattet gewesen sein muss, hätte Karl der Große sonst ein anderes Winterquartier ausgewählt, und zum anderen, dass das Areal offensichtlich zwischen 774-787 oder/und zwischen 788-807 ausgebaut wurde, da in einer Bestätigungsurkunde aus dem Jahr 807 erstmals von  "Inghilinhaim palatio nostro", also einer Pfalz, die Rede ist. Vieles deutet auf eine vorläufige Beendigung der Baumaßnahmen nicht vor 814 hin.

... mehr

Das Areal der Kaiserpfalz hat eine Fläche von ca. 145 x 115 Metern (Gebäudekomplex ca. 100 x 90 Meter) und liegt auf dem Hang einer Mittelterrasse in ca. 3 km Entfernung zum Rhein im Bereich des heutigen Flures  "Im Saal".
Die Fundamente der Anlage sind nahezu komplett erhalten und an vielen Stellen durch Markierungen im Boden sichtbar gemacht, sofern das Gelände nicht überbaut ist. Es haben sich jedoch auch einige aufgehende Reste erhalten. Der Grund für die insgesamt wenigen, sichtbaren Gebäudeteile der Pfalz ist unter anderem in der Bebauung bzw. in einem Absinken des Areals zu einem Dorf im 14. Jahrhundert zu suchen. Weite Teile der Anlage wurden im Pfälzischen Erbfolgekrieg Ende des 17. Jahrhunderts zerstört und die Pfalz als Steinbruch benutzt.

... mehr

... zum Grundriss

Aula regia, Blick aus der Apsis, Foto: G. Wagner (2009)
Warmluftheizung und Apsis der Aula regia, Foto: Friedhoff (2009) Aula regia, Eckquarderung im Bereich der Apsis, Foto: Friedhoff (2009)

Anfahrtsbeschreibung Zugang

Anfahrt

Zugang


Öffnungszeiten: Der Denkmalbereich der Kaiserpfalz ist jederzeit frei zugänglich, da sich die einzelnen Denkmäler in einem Wohngebiet befinden. Einige Präsentationsbereiche sind jedoch nur zu den unten genannten Öffnungszeiten vollständig zu besichtigen.
Öffnungszeiten
Kaiserpfalz-Denkmäler und Besucherzentrum und Museum bei der Kaiserpfalz
April – Oktober:
Di. - Do. 10 - 17 Uhr
Fr. - So. & Feiertage 10 - 18 Uhr
November – März:
Di. - So. & Feiertage 10 - 16 Uhr
Die Außenanlagen der Kaiserpfalz-Denkmäler können auch montags besichtigt werden (Apr–Okt bis 17 Uhr, Nov–Mär bis 16 Uhr). Montags geschlossen sind das Besucherzentrum und Museum bei der Kaiserpfalz, die Saalkirche sowie das Themenhaus im Denkmalbereich Heidesheimer Tor. Die Saalkirche ist sonntags ab 11.30 Uhr geöffnet. In der Zeit von November bis März benötigen Sie für die Besichtigung der Saalkirche einen Schlüssel, den Sie im Besucherzentrum und Museum bei der Kaiserpfalz erhalten. Dort erhalten Sie ebenfalls ganzjährig den Schlüssel zur Besichtigung des Jüdischen Friedhofs. Das Besucherzentrum und Museum sind jährlich vom 23. Dezember bis 5. Januar geschlossen. Die Präsentationsbereiche im Kaiserpfalzgebiet sind zum Großteil barrierefrei erschlossen.

weitere Informationen:
Allgemeines Anfahrt Events Gastronomie Geschichtliche und bauliche Daten Literatur Tourismus Übernachtung Umgebung zurück zur Startseite der Burg/Schloss

Information Information
Tickets Tickets
Shop Shop
Toiletten Toiletten
Parken Parken
Website Website
Museum Museum
Literatur Literatur