Aktuelle Forschungen konnten aufzeigen, dass Burg Bischofstein durch den Trierer Erzbischof Arnold II. (reg. 1242-1259) gegründet wurde. Dem stand lange in der regionalgeschichtlichen Literatur die Meinung entgegen, dass der Bischofsstein vom Trierer Erzbischof Arnold I. (reg. 1169-83) erbaut worden sei. Offenbar ist Burg Bischofstein aber erst um die Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde der Bischofstein von dem Trierer Archidiakon Heinrich von Bolanden, Propst zu Karden, erworben, der die Burg ausbaute.
... mehr |
 |
Die Burganlage erstreckt sich in drei Terrassen von Nordwesten nach Südosten. Der Zugang zur Burg befand sich auf der nordwestlichen Längsseite, während man die kleinere Südpforte durch einen schmalen Fußweg über den Felsgrat erreichen konnte. Im nördlichen Teil steht an der höchsten Stelle der Bergfried, der in seinem unteren Teil aus dem 13. Jahrhundert stammt und somit zu den ältesten noch erhaltenen Bauteilen der Burg zählt.
... mehr |
 |
|
Öffnungszeiten: |
Keine regelmäßigen Besichtigungen. Führungen werden bei Bedarf angeboten. Offen für Besucher am Tag des Offenen Denkmals. Die Burgkapelle ist jederzeit zu besichtigen |
weitere Informationen:
|
|
 |