Die zu einem unbekannten Zeitpunkt, vermutlich im 14. Jahrhundert, errichtete Burg befand sich im Besitz der niederadeligen Familie Hausmann, die bereits 1275 über Besitz in Namedy verfügte. Nach dem Aussterben dieser Familie gelangte die 1633 teilweise zerstörte und wiederhergestellte Burg 1666 auf dem Erbweg an Franz Wilhelm Klepping und 1702 für 7.500 Rheinische Taler an den kurkölnischen Geheim- und Hofrat Johann Arnold von Solemacher. Dieser wurde 1718 in den Ritterstand erhoben und zum kurtrierischen Geheimrat ernannt.
... mehr |
|
Das heutige Erscheinungsbild der dreiflügeligen Hauptburg ist im Wesentlichen durch den späthistoristischen Umbau zwischen 1896 und 1907 geprägt. Auch bei bauhistorischen Untersuchungen im Rahmen der Sanierung 1993-96 konnte die bauliche Entwicklung nicht im Detail geklärt werden. Der südöstliche Teil des Wohnbaus mit seinen zwei Fensterachsen gehört sehr wahrscheinlich noch zum spätmittelalterlichen und somit ursprünglichen Baubestand der im 14. Jahrhundert entstandenen Wasserburg. Er ist vermutlich als Rest eines Wohnturms anzusprechen. Dieser wurde zu einem späteren Zeitpunkt in nachmittelalterlicher Zeit in der Höhe reduziert und um den langen Nordwesttrakt des Hauptflügels mit seinen neun Fensterachsen erweitert.
... mehr |
|
|
Öffnungszeiten: |
Zugänglich im Rahmen von Kulturveranstaltungen oder nach Absprache und Voranmeldung. Kontakt: Heide Prinzessin von Hohenzollern Monika Dressel Burg Namedy, 56626 Andernach Telefon +49 2632 48625 Telefax +49 2632 492682 E-Mail: info@burg-namedy.de |
weitere Informationen:
|
|
|