Startseite mit Karte
Schlösser
Burgen
Burgruinen
Burgstellen
Feste Häuser
Feste Häuser
Über uns
Literatur
Kontakt
Impressum
Hilfe
Suche
Detailsuche
Datenschutz

Heimburg  

Die im 19. Jahrhundert ausgebaute Heimburg beherrscht das Ortsbild von Niederheimbach. Sie hat als ein vorzügliches Beispiel eines durch die Rheinromantik motivierten historistischen Ausbaus einer Burgruine zu gelten.
 

Bei der Heimburg über Niederheimbach handelt es sich um eine erzbischöflich mainzische Burggründung des späten Mittelalters.
Vermutlich entstand die Anlage als Reaktion auf die 1290 erfolgte widerrechtliche Aneignung der Burgen Sooneck und Reichenstein durch die Pfalzgrafen. Unter dem Mainzer Erzbischof Gerhard von Eppstein erfolgte nach dem Erwerb des Geländes des Klosters Aulhausen ab 1295 der Burgbau, der vermutlich bis zum Jahr 1305 abgeschlossen wurde. Von weiteren baulichen Aktivitäten unter dem Trierer Erzbischof Balduin von Luxemburg in seiner Funktion als Administrator des Erzstifts Mainz berichtet eine Baukostenabrechnung des Ritters Simon von Rüdesheim aus den Jahren 1326-1328.
Im 14. Jahrhundert waren u.a. Mitglieder aus der niederadeligen Familie der Marschall von Waldeck zuständig. In der Folgezeit diente die Burg als Sitz eines Mainzer Untergerichts und des domkapitularischen Amtmannes. Die Heimburg wurde im Verlauf des 15. Jahrhunderts verstärkt. Zerstörungen erlitt die Heimburg während des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648) und im pfälzischen Erbfolgekrieg (1688/89).

... mehr

Die gotische Kernanlage der Heimburg wurde über einem annähernd quadratischen Grundriss errichtet.
Im Wesentlichen blieben drei Seiten der Umfassungsmauern erhalten. Die nach außen leicht gebogene Schildmauer deckt die südwestliche Angriffsseite der Burg und wird von zwei Rundtürmen flankiert, von denen der südliche als runder Bergfried ausgebildet ist. Im Inneren des Turmes haben sich Gewölbeansätze und Konsolsteine erhalten.

... mehr

Gesamtansicht, Foto: Friedhoff (2009)
Gesamtansicht, Foto: Friedhoff (2009) Gesamtansicht, Foto: Friedhoff (2009)

Anfahrtsbeschreibung Zugang

Anfahrt

Zugang


Öffnungszeiten: Die Burg ist nicht zu besichtigen. Ganz selten ergeben sich Möglichkeiten, die Burg einmal von innen zu sehen, z.B. im Rahmen von Weinproben.

weitere Informationen:
Allgemeines Anfahrt Gastronomie Geschichtliche und bauliche Daten Literatur Übernachtung Umgebung zurück zur Startseite der Burg/Schloss

Information Information
Literatur Literatur
liegt im Welterbe-Gebiet liegt im Welterbe-Gebiet